Benutzer und Gruppen
Auf der NetBerry können Benutzer und Gruppen angelegt werden. Vorinstalliert sind die Benutzer NetBerry und wwwadmin. Genau genommen sind sowohl Benutzer als auch Gruppen nichts anderes als Unterverzeichnisse auf dem NetBerry-Laufwerk, in denen Dateien abgelegt werden können. Der Zugriff erfolgt jeweils mit dem Benutzernamen und einem Paßwort.
Gruppen fassen mehrere Benutzer zusammen. Für eine Gruppe gibt es kein Paßwort, sondern jeder Benutzer, der Mitglied der Gruppe ist, kann sich mit seinem Namen und seinem Paßwort an der NetBerry anmelden und darüber auch auf die Gruppen zugreifen, in denen er als Gruppenmitglied eingetragen ist.
Anmeldung unter Mac OS
Rufen Sie im Apple-Menü "Auswahl auf und klicken Sie auf "AppleShare. Die Liste der verfügbaren File Server wird angezeigt. Führen Sie hier einen Doppelklick auf "NetBerry aus. Es erscheint der Dialog "Am FileServer NetBerry registriert als. Unter "Name ist Ihr Benutzername bereits eingetragen. Falls Sie ein Paßwort vergeben haben, tragen Sie dieses unter "Kennwort ein. Nach Klick auf "Verbinden öffnet sich der Dialog "Wählen Sie ein File Server Volume. Hier erscheinen alle Volumes Ihrer NetBerry, auf die Sie Zugriff haben. Darunter befindet sich eines mit Ihrem Namen. Führen Sie einen Doppelklick auf dieses aus. Dadurch wird das Laufwerk mit Ihrem Rechner verbunden und auf Ihrem Schreibtisch angezeigt.
Anmeldung unter Windows
Öffnen Sie auf Ihrem Desktop die "Netzwerkumgebung. Es werden alle Rechner angezeigt, die sich in Ihrer Arbeitsgruppe befinden, darunter auch die NetBerry.
Falls "NetBerry nicht in Ihrer Arbeitsgruppe erscheint, wurde die Werkseinstellung der Arbeitsgruppe vermutlich noch nicht angepaßt. Diese ist auf "Berrygroup voreingestellt. Klicken Sie also auf "Gesamtes Netzwerk. Nun sollte eine Arbeitsgruppe "Berrygroup erscheinen. Öffnen Sie diese mit Doppelklick. Hier sehen Sie Ihren NetBerry-Server.
Führen Sie einen Doppelklick auf "NetBerry aus. Es werden alle NetBerry-Verzeichnisse angezeigt, auf die Sie Zugriff haben. Darunter befindet sich eines mit Ihrem Namen. Dieses sollten Sie als Netzlaufwerk anmelden, damit Sie über einen Laufwerksbuchstaben darauf zugreifen können. Führen Sie dazu einen Rechtsklick auf das Verzeichnissymbol aus und rufen Sie in dem erscheinenden Popup-Menü den Eintrag "Netzlaufwerk verbinden... auf. Wählen Sie hier hinter "Laufwerk den gewünschten Laufwerksbuchstaben aus und aktivieren Sie den Schalter "Verbindung beim Start wiederherstellen, damit die Netzverbindung beim nächsten Start von Windows automatisch hergestellt wird. Klicken Sie auf OK. Als nächstes wird der Dialog "Netzwerkkennwort eingeben angezeigt. Geben Sie hier Ihr NetBerry-Paßwort ein. Dieses können Sie optional in der Kennwortliste speichern (Vorsicht, Sicherheitsrisiko!).
Anlegen von Gruppen
Um den einfachen Austausch von Dateien zwischen den Mitgliedern eines Teams zu ermöglichen, sollten Sie auf Ihrer NetBerry eine Benutzergruppe einrichten, in die Sie alle Teammitglieder aufnehmen. Beispielsweise haben wir die Benutzernamen aller unserer Rechner als Benutzer der NetBerry eingetragen.
Mac: Den Benutzernamen des Rechners versteckt Mac OS sinnigerweise im Kontrollfeld FileSharing:
Windows: Sie gelangen in die Benutzerverwaltung von Windows, indem Sie in der Systemsteuerung den Eintrag "Benutzer öffnen.
Wir haben also beispielsweise die Benutzernamen "Volker, "Thomas, "Oliver, "TupperMac und "iMacIndigo. Diese werden in der Benutzerverwaltung der NetBerry als Benutzer angelegt.
Ferner haben wir noch eine Gruppe namens "ASH-NetBerry auf der NetBerry angelegt. In diese Gruppe haben wir die oben genannten Benutzer als Gruppenmitglieder eingetragen. Damit erreichen wir nun folgendes:
Mac: Wählt ein Benutzer in der Auswahl die NetBerry aus, wird als Name automatisch der im Filesharing-Kontrollfeld eingetragene Benutzername verwendet. Dieser ist der NetBerry bekannt, weil wir den Benutzer auf der NetBerry eingetragen haben. Klickt man nun auf "Verbinden zeigt MacOS folgenden Dialog:
Es stehen also zwei Volumes zur Verfügung, nämlich "ASH-NetBerry (das Gruppenlaufwerk) und "Volker, das Laufwerk für den Benutzer Volker.
Windows: Führt der Benutzer in der Netzwerkumgebung einen Doppelklick auf "NetBerry aus, erscheint neben seinem eigenen Benutzerverzeichnis auch das Verzeichnis "ASH-NetBerry.
So präsentiert sich die NetBerry jedem der Benutzer im Netz. Wir legen alle gemeinsam genutzten Daten auf "ASH-NetBerry ab. Für Backups und persönliche Daten hat jeder Benutzer sein eigenes Benutzerlaufwerk. So bleibt alles schön übersichtlich.
Der Benutzer NetBerry
Ab Werk gibt es bereits den Benutzer NetBerry. Wer sich das Anlegen von Benutzern ersparen möchte, kann unter dieser Benutzerkennung auf die NetBerry zugreifen. Wir empfehlen allerdings dringend das Anlegen eigener Benutzer und Gruppen! Dies ist zur Organisation der Daten besser und auch sicherer.
Der Benutzer wwwadmin
Dieser Benutzer ist ebenfalls bei der Auslieferung schon auf der NetBerry vorhanden. Er erfüllt den speziellen Zweck, ein geschütztes Verzeichnis für die Speicherung von Intranet-Inhalten zur Verfügung zu stellen. Das vorgegebene Paßwort ist "wwwadmin. Hier finden Sie das Verzeichnis WebRoot, in dem das Verzeichnis custom liegt. Im Verzeichnis custom können Sie eigene Intranet-Inhalte ablegen. |